BEELITZ-HEILSTÄTTEN (BÄCKEREI, FLEISCHEREI, WÄSCHEREI, KESSELHAUS/ NORD)
Die Anlage der Beelitzer Heilstätten war als sich selbstversorgende Einrichtung konzipiert. Zu den Wirtschaftsanlagen gehören Bäckerei, Fleischerei, Wäscherei und das Kesselhauses Nord. Das um 1900 errichtete Kesselhaus Nord bildet die erste Erweiterung des bereits um 1898 errichteten Kesselhauses Süd. Bäckerei und Fleischerei folgten in der zweiten Bauphase 1907/1908. Als letzter der vier Wirtschaftsbauten folgte die 1926/1927 entstandene Wäscherei. Diese setzt sich stilistisch von den Gebäuden der früheren Bauphasen der Heilstätten ab, nur einzelne Details der Architektur und Ausstattung halten eine Verbindung zum sonst sehr einheitlichen Erscheinungsbild der Anlage.
- Denkmalpflegerische Bestandserfassung / Fotodokumentation mit Raumtypenkatalog und Bauteilkatalog, Baualterskartierung
- März – Oktober 2019
- Freie Mitarbeit für das Büro winterfuchs Berlin
- Fachbehörde: BLDAM, Bauforschung und Restaurierung




